Alt
In bestimmten Situationen war es einem Spieler erlaubt, Erleichterung in Anspruch zu nehmen, wenn sein Ball in seinem eigenen Einschlagloch eingebettet war:
- Regel 25-2 erlaubte Erleichterung nur dann, wenn ein Ball auf einer kurzgemähten Fläche im Gelände (d. h. in einem Bereich, der auf Fairwayhöhe oder kürzer gemäht war) eingebettet war.
- Die Spielleitung hatte die Möglichkeit, eine Platzregel zu erlassen, mit der die Erleichterung für einen eingebetteten Ball auch für andere Bereiche des Geländes gewährt wurde, innerhalb und außerhalb der kurzgemähten Flächen (mit Ausnahme eines in Sand eingebetteten Balls).
- Um Erleichterung in Anspruch zu nehmen, musste der Spieler den ursprünglichen Ball so nah wie möglich an der Stelle droppen, an der er eingebettet war, jedoch nicht näher zum Loch.
Neu 2019
Die bisherige Regelung wird umgekehrt:
- Regel 16.3 erlaubt Erleichterung für einen eingebetteten Ball irgendwo im Gelände, mit Ausnahme bei einem in Sand eingebetteten Ball. • Um Erleichterung zu nehmen, darf der Spieler den ursprünglichen Ball oder einen neu eingesetzten Ball innerhalb von einer Schlägerlänge (aber nicht näher zum Loch) direkt hinter der Stelle, an der der Ball eingebettet war, droppen.
Warum?
- Da es nicht als normale Herausforderung des Spiels angesehen werden kann, einen im nassen, weichen Boden steckenden Ball zu spielen, ist diese Erleichterung eine angemessene Ausnahme des Prinzips, den Ball zu spielen, wie er liegt.
- Die Erleichterung im gesamten Gelände zu erlauben, bedeutet eine Einheitlichkeit mit anderen Erleichterungsregeln, in denen nicht nach der Höhe des Rasens im Gelände unterschieden wird.
- Da der Bezugspunkt für die Erleichterung der Punkt hinter der Stelle ist, an der der Ball eingebettet liegt, wird die Frage vermieden, wie verfahren werden muss, wenn der Ball erneut in dem Einschlagsloch zur Ruhe kommt, in dem er zuvor gelegen hatte.
- Die Erlaubnis, den Ball innerhalb von einer Schlägerlänge zu droppen, bedeutet Einheitlichkeit mit straflosen Erleichterungen anderer Regeln.